
Viele von Ihnen haben sicherlich die Serie Babylon Berlin gesehen und genossen – oben die Hauptdarstellerin Liv Liesa Fries als Kriminalassistentin Charlotte Ritter. Bald gibt es die vierte Staffel, zuerst bei Sky, ein paar Monate später dann in der ARD. Ich freue mich darauf.
Als vielbeschäftigter Chefredakteur komme ich allerdings immer erst etwas später dazu, mir die Folgen anzusehen – und bislang musste ich mir immer erst mal die letzten Folgen der vorherigen Staffeln ansehen, um wieder in die Handlung reinzukommen. Wie gut wäre es doch, wenn es so etwas wie ein Nachschlagewerk gäbe, in dem man nicht nur schnell blättern kann, was bisher so geschah, sondern auch das geschichtliche Hintergrundwissen vermittelt bekommen.
Aber Moment mal, genau das gibt es ja nun – und zwar von uns. Die neue Ausgabe der Reihe COMPACT-Geschichte mit dem Titel „Babylon Berlin: Historische Hintergründe zur großen Kultserie“ erzählt die bisherigen Staffeln nach – ohne zu viel zu spoilern –, stellt die wichtigsten Hauptdarsteller und ihre Rollen vor – und erläutert die realen historischen Vorgänge, die in der Serie dargestellt werden.

Unter anderem finden Sie in COMPACT-Geschichte „Babylon Berlin“:
Politische Morde und Putschversuche in der Weimarer Zeit, die Schwarze Reichswehr und die geheime Wiederaufrüstung der Armee, der Berliner Blutmai 1929, Horst Wessel und andere „Blutzeugen“ der NSDAP, Ernst Jünger in Berlin, Goebbels als Gauleiter und Agitator, der Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft 1932, bei dem Nazis und Kommunisten zusammenarbeiteten und vieles mehr. Die Artikel haben unter anderem der Historiker Jan von Flocken und der Publizist Werner Bräuninger beigesteuert.
Auch für Freunde des frühen deutschen Kinos gibt es allerlei filmhistorische Schmankerl: Von Fritz-Lang-Klassikern wie Metropolis und Das Kabinett des Dr. Caligari über den Blauen Engel mit Marlene Dietrich und Emil Jannings bis zu den legendären Dr.-Mabuse-Filmen. Diese Beiträge hat unser bewährter Kulturredakteur und Filmexperte Jonas Glaser verfasst.
Reichswehr und Rote Armee
Die Serie Babylon Berlin ist eine packende Kriminalgeschichte, die nur vor dem Hintergrund des Versailler Diktats denkbar ist: Deutschland wurde mit strengen Rüstungsauflagen belegt, während die Westmächte ungeniert weiter aufrüsteten.

In dieser Situation fanden Berlin und Moskau zusammen: Es begann eine geheime Rüstungszusammenarbeit zwischen der eigentlich streng antikommunistischen Reichswehr und den Bolschewisten im Kreml. Die Deutschen lieferten Know-how für die Rote Armee – und bekamen im Gegenzug die Möglichkeit, vom Versailler Vertrag verbotene Waffensysteme auf sowjetischem Territorium auszuprobieren. Auch das ist in COMPACT-Geschichte „Babylon Berlin: Historische Hintergründe zur großen Kultserie“ ausführlich dargestellt.
In Babylon Berlin läuft ein sowjetischer Zug mit gefährlicher Fracht in der deutschen Hauptstadt ein – und es beginnt ein blutiger Kampf um dessen Besitz zwischen Stalins Geheimdienst und Reichswehrleuten auf der einen Seite – und der sozialdemokratischen Polizei Berlins und Trotzkisten auf der anderen. Veritable Querfronten eben, die in COMPACT-Geschichte „Babylon Berlin: Historische Hintergründe zur großen Kultserie“ am Beispiel von Putschversuchen oder dem Berliner BVG-Streik ausgeleuchtet werden.
Wer den politischen Hintergrund von Babylon Berlin verstehen will, kommt an der brandneuen Ausgabe von COMPACT-Geschichte nicht vorbei. Aber auch wer die Serie nicht kennt, kommt wegen der historischen Darstellungen auf seine Kosten. Die reich illustrierte Schmuckausgabe ist so spannend wie die Krimi-Reihe und vermittelt die – im der Serie manchmal verwirrenden – historischen Fakten auf verständliche Weise.
COMPACT-Geschichte „Babylon Berlin: Die historischen Hintergründe der großen Kult-Serie“ ist deshalb für Geschichts- und Filmfreunde gleichermaßen interessant. Das vollständige Inhaltsverzeichnis:

Tanz auf dem Vulkan: Die 1920er Jahre
Der süße Geruch von Moder und Blut: Die Zwanziger – damals und heute
Ein deutsches Sittengemälde: Die Kult-Serie «Babylon Berlin»
Babels Schwester: Die Hauptstadt der Sünde
Klassiker auf Zelluloid: Film-Klassiker der 1920er Jahre
Mord und Totschlag Die 1. Staffel
Kommissar Rath ermittelt: Polizei, Pornos und Proleten
Der Berliner Blutmai: Kommunisten proben den Aufstand
Schüsse im Tiergarten: Rückblende: Luxemburg und Liebknecht
Auf der Todesliste: Rückblende: Attentat auf Rathenau
Der Vater des Kommissars: Volker Kutscher: Autor der Romane
Das Regie-Trio: Tykwer, von Borries und Handloegten
Putsch und Rausch Die 2. Staffel
Putschende Generäle: Die Feinde der Republik rüsten auf
Krieger im Dunkeln: Die Schwarze Reichswehr
In Meskalingewittern: Ernst Jünger in Berlin
Der Querdenker: Volker Bruch als Kommissar Rath
Die flotte Charlotte: Liv Lisa Fries als Assistentin Ritter
Krise, Crash und Chaos Die 3. Staffel
Echte Nazis, falsche Kommunisten: Bomben, Bonzen und Banditen
Blutzeuge der Bewegung: Hitlers Märtyrer Horst Wessel
Das Duell der Genossen: Joseph Goebbels und Erwin Piscator
Die Zerrissene: Hannah Herzsprung als Helga Rath
Die Einfühlsame: Leonie Benesch als Greta Overbeck
Am Abgrund Die 4. Staffel
Chicago an der Spree: Goldstein kommt nach Berlin
Gangster, Gauner und Ganoven: Die Hauptstadt des Verbrechens
Querfront am Streikposten: Der BVG-Streik: Rot und Braun vereint
Der Schlagzeilenmacher: Martin Wuttke als Chefredakteur Heymann
Die Quirlige: Meret Becker als Esther Kasabian
Der Außenseiter: Lars Eidinger als Alfred Nyssen
COMPACT-Geschichte „Babylon Berlin“ können Sie hier bestellen.